Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Vater mit seinen Kindern während des Klostermarktes

Foto: Bezim Mazhiqi

Dalheimer Klostermarkt am 30. und 31. August 2025:
Ein himmlisches Vergnügen für die ganze Familie

Der Dalheimer Klostermarkt

Ein Markt mit Herz

Bei guter Musik mit Schwester Doris auf das Leben anstoßen, mit Pater Werner über Gott und die Welt philosophieren oder die ins Basteln vertieften Kinder in der Sommerwerkstatt beobachten: Was ist für Sie das Besondere am Dalheimer Klostermarkt?

Neben der fast magischen Stimmung, die während des Wochenendes auf dem Gelände herrscht, freue ich mich persönlich immer auf die unterschiedlichen Aussteller: fast 50 Abteien, Stifte und Klöster aus Deutschland und Europa, so. Auch das Rahmenprogramm macht neugierig: Mitmach-Aktionen, spirituelle Impulse oder das Puppentheater Laku Paka. 

Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen und den Ordensleuten die Vielfalt der heutigen Klosterkultur zu erleben. Eine unvergessliche Zeit auf dem Dalheimer Klostermarkt wünschen Ihnen

Dr. Ingo Grabowsky (Museumsdirektor) und Team

Lebendige Eindrücke vom Dalheimer Klostermarkt

Sie möchten einen Eindruck vom Dalheimer Klostermarkt gewinnen? Oder die schönen Erinnerungen von Ihrem Besuch  wieder aufleben lassen? Dann Film ab!

Öffnungszeiten

Der Markt findet immer am letzten August-Wochenende statt.

Er ist Samstags und Sonntags von jeweils 10 bis 18 Uhr geöffnet. 

Der nächste Klostermarkt ist am 30. und 31. August 2025.

Eintrittspreise

Erwachsene 8,00 Euro
Gruppen (ab 16 Personen) 7,00 Euro (Person)
ermäßigt* 4,00 Euro
Kinder und Jugendliche frei
LWL-MuseumsCard frei
LVR-MuseumsCard frei
Verein der Freunde des Klosters Dalheim e.V frei

Darin inbegriffen ist der Parkplatz, die Führungen und der Eintritt in die Dauerausstellung sowie die Klostergärten. Der Zugang zum Taizé-Gebet am Samstag, 17 Uhr, ist frei. 

Änderungen vorbehalten!

Wir bitten um Verständnis, dass der freie Zugang zum Klosterwirtshaus während des Klostermarkts nicht möglich ist.


* Ermäßigung: Bezieher von Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende (mit Ausnahme "Studium im Alter"), Auszubildende, Bundesfreiwilligendienst-Leistende, Angehörige im Freiwilligen Sozialen und Ökologischen Jahr, schwerbehinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung ab 50 % (soweit erforderlich - Begleitperson gegen Nachweis frei).

Wir bitten um Verständnis, dass wir aus sicherheitstechnischen Gründen Taschenkontrollen am Eingang durchführen.

Für Hundebesitzer
Sie dürfen Ihren Hund gerne mitbringen. Angeleint dürfen Sie mit ihm das Kloster- und Marktgelände und - aufgrund der Sonderveranstaltung - auch die Klostergärten besuchen.
Wir bitten um Verständnis, dass während des regulären Museumsbetriebs Hunde in den Klostergärten leider nicht erlaubt sind.
Im Museum sind Hunde nicht erlaubt.

Anfahrt

Parken
Vor Ort sind kostenlose Parkmöglichkeiten in der Nähe des Marktgeländes vorhanden.

Mit dem Fahrrad
Weitere Informationen zu traumhaften Fahrradstrecken aus Paderborn, Borchen, Lichtenau, Büren und Bad Wünnenberg zum Kloster Dalheim finden Sie hier.

Mit dem PKW
Über A 44: Abfahrt Lichtenau (Westfalen), Richtung Lichtenau, vier Kilometer bis Dalheim
Über A 33: Abfahrt Wünnenberg/Haaren, Richtung Kassel, weiter über A 44
Über B 68: Ortsmitte Lichtenau, Richtung Dalheim 

Öffentliche Verkehrsmittel
Zusätzlich zum regulären Fahrplanangebot bietet der Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter (nph) auch in diesem Jahr Sonderbusse zum Klostermarkt Dalheim an. Diese fahren als Linie S87 am 24. und 25. August 2024 ab Paderborn Hbf, Bussteig A2 über Lichtenau bis Kloster Dalheim.
Die Abfahrtzeiten und -orte der Linie S87 finden Sie hier.
Dabei kann weiterhin auf das bewährte Ticketangebot des Westfalentarif zurückgegriffen werden. Für die preisgünstige An- und Abreise empfiehlt sich neben dem rabattierten 4er Ticket (einfache Fahrt für vier Personen oder Hin- und Rückfahrt für zwei Personen) auch das TagesTicket 24 für eine Person (inkl. Mitnahmeoption von bis zu 3 Kindern bis 14 Jahre) oder bis fünf Personen (anstelle von Personen können auch Fahrräder mitgenommen werden). Abo-Inhaber können am Wochenende ohnehin den ÖPNV nutzen und bei Bedarf den  bisherigen räumlichen Geltungsbereich mit einem pauschalen AnschlussTicket bis Kloster Dalheim erweitern (2,80 € bis Preisstufe 3H). Das Deutschlandticket berechtigt zur Nutzung von Bus und Bahn in ganz Deutschland ohne zeitliche Einschränkung. Zum Preis von nur 49 € im Monat ist es als monatlich kündbares Abo mobil über die fahr mit-App sowie als Chipkarte in der mobithek am Paderborner Hauptbahnhof erhältlich.  
Weitere Informationen unter www.fahr-mit.de und in der
Mobithek
Bahnhofstr. 27
33102 Paderborn
oder telefonisch unter
05251 / 29 30 400

Lageplan

Verschaffen Sie sich vor Ihrem Besuch einen Eindruck, wo welche Ordensgemeinschaften auf dem Klostermarkt 2024 zu finden sind.

Aussteller

Vor allem über die einzigartigen Produkte aus Klosterküche, -keller und werkstatt ergeben sich gute Gespräche. Informieren Sie sich schon vor dem Besuch des Klostermarktes über die fast 50 teilnehmenden Gemeinschaften und deren Produkte.

Erfahren Sie mehr

Gruppenerlebnis

Kostenloser Parkplatz, exzellente Verpflegungsmöglichkeiten und freier Eintritt für Reiseleitung und Busfahrer: Diese und viele weitere Vorteile bieten wir Ihnen, wenn Sie als Gruppe den Markt erkunden. 

Erfahren Sie mehr

Die Schmiede im Kloster Dalheim

Foto: LWL

Rahmenprogramm

Von einem Bastelprogramm für Kinder über Handwerksvorführungen bis hin zu spirituellen Angeboten: Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für jung und alt erwartet Sie.

Zum Rahmenprogramm

Auf dem Foto ist das Marktgeschehen zu sehen.

Foto: LWL

Bildergalerie

Bilder sagen mehr als 1000 Worte - schauen Sie selbst rein und gewinnen Sie einen Eindruck vom fröhlichen Markttreiben in Dalheim.

Zur Bildergalerie

Auf dem Foto sind die Aussteller des Klostermarktes 2004 zu sehen.

Foto: LWL

Die Geschichte des Klostermarktes

Über 20 Jahre Klostermarkt - aber wie begann eigentlich alles?

Zur Geschichte